必胜网-必胜网官网

图片
ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

F?rderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Pr?sidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

?Auftakt?

Music as a development resource for the resocialisation of young people and adolescents who have committed offences
The ?Auftakt? project is concerned with the question of the extent to which youth detention can represent a space for cultural education and be integrated into the cultural infrastructure of the state of Schleswig-Holstein. The aim is to open up access to cultural education for the target group of young people and adolescents who have committed offences and to anchor music as an aspect of the resocialisation process. The project is based on three pillars, which are interlinked in terms of content and developed iteratively:

  • Basic research
    Research into the importance of music as a development and (re)socialisation resource for young people who have committed crimes
  • Scientific communication
    Social and educational policy sensitisation to the importance of music practices as an aspect of cultural education for young offenders
  • Transfer & dissemination
    Development of a strategy for the sustainable implementation of cultural education programmes to support the prevention of child and youth crime, taking into account existing structures and networks in the state of Schleswig-Holstein

Project team

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer Project Manager, MHL
  • Julia Peters Research Assistant, MHL
  • Dr. Andreas Heye Project partner, Bielefeld University
  • Miriam Müller Research Assistant, MHL

Further experts

  • Prof. Dr. Philipp Walkenhorst Emeritus, former University of Cologne

Funding

  • Possehl Foundation: 180,000 euros
  • Duration: October 2023 - September 2026

?Auftakt? – Netzwerk

Netzwerk "Auftakt": Perspektiven auf kulturelle Teilhabe und Strafvollzug

Was ist die Grundidee des Netzwerks?

  • Die Motivation für den Aufbau des Netzwerks liegt darin, die vielf?ltigen Akteur:innen des Themenfeldes im deutschsprachigen Raum sichtbar zu machen, zusammenzubringen, Brücken zu bauen, Synergien zu nutzen sowie Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen.
  • So versteht sich das Netzwerk "Auftakt" als Begegnungsraum, der im Rahmen des gleichnamigen Projekts allen Interessierten offensteht, die kulturelle Teilhabe insbesondere unter einer musikbezogenen Perspektive mitgestalten m?chten. 
  • "Auftakt" begreift sich auch als Teil des internationalen Netzwerks International Music and Justice Inquiry Network: IMAJIN: Caring Communities.

Wie kann man von dem Netzwerk profitieren?

  • Themenbezogener Austausch bei virtuellen Treffen (Di, 19 bis 20.30 Uhr, ca. 6x pro Jahr) 
  • Mitwirken & Partizipieren bei Netzwerk-Veranstaltungen (z.B. Tagungen, Workshops) 

Wie kann man Teil des Netzwerks werden?

?Auftakt? – Netzwerktagung

Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik"

Tagungsbeginn und -ort

  • Freitag, 21. November 2025, 13.30 Uhr bis Samstag, 22. November 2025, 16 Uhr
  • "?bergangshaus" / K?nigstra?e 54 / 23552 Lu?beck

Anmeldung und Tagungsgebu?hr

Inhalte der Tagung
Im Rahmen des Projekts "Auftakt – Musik als Entwicklungsressource für die Resozialisierung straff?llig gewordener Jugendlicher und Heranwachsender" findet am 21. und 22. November 2025 die Netzwerktagung "Kulturelle Teilhabe im Strafvollzug: Fokus Musik" im ?bergangshaus in 必胜网-必胜网官网 statt.

Die zweit?gige Veranstaltung bietet vielf?ltige Impulse aus Theorie und Praxis sowie eine interdisziplin?re Plattform zum Austausch über Bedeutung und Potenziale kultureller Teilhabe am Beispiel von Musik im Strafvollzug. Ein zentrales Ziel der Tagung ist die Sichtbarmachung des Handlungsfeldes, die Vernetzung von hier t?tigen Akteur:innen sowie die Entwicklung gemeinsamer Perspektiven für eine kulturbasierte F?rderung straff?llig gewordener Menschen. 

Weitere Infos zur Tagung
Am Freitag erhalten die Teilnehmenden und die interessierte ?ffentlichkeit einen umfassenden Einblick in die vielf?ltigen M?glichkeiten der Ausgestaltung kultureller Teilhabe im Strafvollzug in Schleswig-Holstein. Ausgew?hlte Einrichtungen aus der Region pr?sentieren sich und gew?hren spannende Einblicke in ihre Arbeit vor Ort. Im Anschluss daran teilt Mashood Khan, ehemaliger Strafintensivt?ter und heute Sozialp?dagoge aus Norderstedt, wertvolle Impulse zur Bedeutung und Wirkung von Musik im Kontext der Resozialisierung junger Straft?ter:innen.

Am Samstag steht die Ausgestaltung von Musikangeboten im Kontext des Strafvollzugs im Fokus: Mitglieder des "Auftakt"-Netzwerks pr?sentieren methodische Anregungen und fachspezifische Inputs, die die Umsetzung und Weiterentwicklung musikalischer Projekte in Justizvollzugsanstalten f?rdern. Erg?nzt wird das Programm durch musikalische Beitr?ge von Menschen in Haft oder Arrest, die eindrucksvoll zeigen, welche Kraft Musik auch hinter Gittern entfalten kann sowie Gelegenheiten für pers?nliche Gespr?che und regen Austausch.

Die Tagung wird vom "Auftakt"-Projektteam (Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer, Julia Peters und Dr. Andreas Heye) moderiert und markiert einen bedeutenden Meilenstein für das hier neu entstehende Netzwerk. Dieses bringt Akteur:innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, die sich mit dem Thema "Musik im Strafvollzug" besch?ftigen, macht ihre Arbeit sichtbar und f?rdert den Austausch von Wissen, Perspektiven und Erfahrungen. Den feierlichen Abschluss der Tagung bildet die offizielle Gründung des "Netzwerks Auftakt".

Zum Tagungsprogramm geht es hier.

Leitung & Organisation

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer (Projektleitung, MHL)
  • Julia Peters (Wissenschaftliche Mitarbeit, MHL)
  • Dr. Andreas Heye (Projektpartner, Universit?t Bielefeld)

Referent:innen und Mitwirkende

  • Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
  • Julia Peters
  • Dr. Andreas Heye
  • Mashood Khan
  • Sandra Sinsch-Gouffi
  • Alfred Haberkorn
  • Nicoline Wiermann
  • Prof. Dr. Gaja v. Sychowski
  • Leitungen ausgew?hlter Einrichtungen des Strafvollzugs

Unterbringung (Vorschl?ge)

Das ?Auftakt?-Team

CONTACT

Centre for Teacher Education
Gro?e Petersgrube 21
23552 必胜网-必胜网官网

Head
Prof. Dr. Annette Ziegenmeyer
GP 4 / 301

T: +49 (0)451-1505-228
Mail to Mrs. Prof. Dr. Ziegenmeyer